
Liebe im Schloss
200 Jahre Beziehungsdramen
Liebe im Residenzschloss: Die arrangierten Ehen liefen je nach Charakter der Protagonisten mal besser oder schlechter und das persönliche Liebesglück fand mancher jenseits des offiziellen Protokolls. Der Wunsch nach dem Sohn zur Erhaltung des Herrschergeschlechtes setzte insbesondere die Gemahlinnen unter immensen Druck. - Höfisches Liebesleben spielte sich aber nicht nur im Schloss, sondern auch in weiteren Palais und Schlösschen ab, wie z.B. dem Markgräflichen Palais, dem Amalienschlösschen, dem Prinz-Max- oder Prinz-Karl-Palais ab.
(Dauer: 2 Std. Schloss mit Markgräflichen Palais; 2,5 Std. zusätzlich mit dem Amalienschlösschen; 3 Std. zusätzlich mit Prinz-Max- und Prinz-Karl-Palais).
Kosten:
100 € (2 Stunden) oder 120 € (2,5 Stunden) oder 140 € (3 Stunden)
zzgl. Museumseintritt
Treff:
Vor dem Haupteingang des Badischen Landesmuseums (Schloss)
nächste :

Marktplatz
Leitung:
Renate Straub