Wie baut man ein Bundesverfassungsgericht ?

Karlsruhe ist die Residenz des Rechts. Als Sitz des Bundesverfassungsgerichts ist unsere Stadt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Dass Karlsruhe nach Gründung der Bundesrepublik zu dieser Ehre kam, war nicht selbstverständlich und es spielte sicherlich auch ein Quentchen Glück dabei eine Rolle. Aber das ist eine andere Geschichte.

Als das Bundesverfassungsgericht 1951 den Dienstbetrieb aufnahm, wurde es zunächst im Prinz-Max-Palais untergebracht. Diese stattliche Villa in der nördlichen Karlstraße war 1881 bis 1884 für den Unternehmer August Schmieder errichtet worden und diente später unter anderem als Wohnsitz des Prinzen Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Kaiserreichs.
Die räumlichen Verhältnisse dort waren für das Bundesverfassungsgericht von Anfang an suboptimal. Schließlich war das Palais als repräsentatives Wohnhaus und nicht als Gerichtsgebäude geplant worden. Schon 1959 wünschte sich der damalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Gebhard Müller, deshalb einen Neubau. Der sollte nach seinen Vorstellungen selbstverständlich an prominenter Stelle in der Stadtmitte errichtet werden, am besten direkt am Schlossplatz. Sogar einen Umzug ins ehemalige Residenzschloss hätte Müller sich vorstellen können. Letzteres war vermutlich nicht ganz erst gemeint, aber als die Stadt Karlsruhe sich zierte, den eigentlich schon für den Wiederaufbau des Staatstheaters vorgesehenen Standort am westlichen Schlossplatz für das neue Bundesverfassungsgericht freizugeben, fuhr Müller schweres Geschütz auf: Er drohte mit einem Umzug des Gerichts nach München, wo man eilfertig auch bereits ein Grundstück in Premiumlage direkt am Hofgarten zur Bebauung anbot.
Das wollte man in Karlsruhe natürlich nicht riskieren: Flugs hob man den bereits durchgeführten Architektenwettbewerb für das neue Staatstheater auf und beauftragte kurzerhand den Gewinner, den Berliner Architekten Paul Baumgarten, mit dem Neubau des Bundesverfassungsgerichts am Schlossplatz. Für das neue Staatstheater wurde am Ettlinger Tor ein anderer Standort gefunden.