top of page
Anker 1

Stadtführungen buchen
Zu unseren Führungen können Sie sich hier online anmelden. - Die Bezahlung erfolgt jedoch BAR am Führungstreffpunkt!
Es kann vorkommen, dass die automatisch generierte Bestätigungsmail nicht bei Ihnen eintrifft, weil sie z.B. in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Sie sind auch dann verbindlich angemeldet, wenn Sie KEINE Bestätigung erhalten. Auf Wunsch schicken wir Ihnen aber gerne eine manuelle Bestätigung zu. Melden Sie sich in diesem Fall einfach bei uns! info@stattreisen-karlsruhe.de
- Mi., 27. Aug.
- Fr., 29. Aug.
- Sa., 30. Aug.Hinterhöfe in der Weststadt, 10 € (erm. 9 €), Karen Veihelmann /Treff: vor dem Geschäft "Unser Onkel"30. Aug. 2025, 11:00 – 13:00Treff: vor dem Geschäft "Unser Onkel", Nelkenstraße 17 Ecke Goethestraße, 76135 KarlsruheMännle, Mord und Malerviertel - lassen Sie sich von einer weiteren Hinterhofführung überraschen, die Ihnen besondere Einblicke gewährt. Palmen wie in Kalifornien, grüne Oasen, neue und vergessene "Viertel"- die Weststadt hat viel zu bieten!
- So., 31. Aug.Streetart in Karlsruhe - Route B (per Rad), 11 € (erm. 10 €), Renate Straub /Treff: Straßenbahnhaltestelle Tivoli31. Aug. 2025, 11:00 – 14:00Treff: Straßenbahnhaltestelle Tivoli, Rüppurrer Str. Ecke Tivoliplatz, 76137 KarlsruheENTFÄLLT mangels Anmeldungen! Route B: Süd + Zentrum + Nord Mit dem Fahrrad geht es auf Entdeckertour durch die Freiluftgalerie Karlsruhe. Streetart, Tags, Graffiti - was ist der Unterschied und woher kommt die Kunst? Welche Künstler sind in Karlsruhe besonders aktiv?
- So., 31. Aug.
- Sa., 06. Sept.
- So., 07. Sept.Der Karlsruher Hauptfriedhof - Bestattungsriten der Kulturen und Glaubensrichtungen, 10 € (erm. 9 €), Christiane Dietz /Treff: Brunnen vor dem Haupteingang07. Sept. 2025, 11:00 – 13:00Treff: Brunnen vor dem Haupteingang, Haid-und-Neu-Straße 33, 76131 KarlsruheWir besuchen christliche, fernöstliche, muslimische und besonders gestaltete Grabanlagen und Gräberfelder sowie Felder für anonyme oder andere Bestattungsformen. Außerdem klären wir die Unterschiede zwischen einem christlichen und einem jüdischen Friedhof.
- Fr., 12. Sept.Jenseits des Scheffelplatzes - Künstlervillen und Kunstakademie, 10 € (erm. 9 €), Renate Straub /Treff: vor dem Scheffeldenkmal12. Sept. 2025, 17:00 – 19:00Treff: vor dem Scheffeldenkmal, Scheffelplatz, 76133 KarlsruheDie Villa des Landschaftsmalers Ferdinand Schönleber: Künstlervilla nach Münchner Vorbild oder toskanisches Landhaus? Wie auch immer: Die außergewöhnliche Bemalung der Fassade nimmt Sie mit ins Märchenland und gleichzeitig auf einen Künstlerball. Fahren Sie mit im Künstlerschiff!
- Sa., 13. Sept.13. Sept. 2025, 12:00 – 14:00Treff: Unter der großen Uhr, Goethestr. Ecke Nelkenstr. (NICHT an der Sophienstr.), 76135 KarlsruheAUSGEBUCHT! - Eine Verführ-Tour für den Gaumen. - Der schönste Wochenmarkt in Karlsruhe ist am Gutenbergplatz, der besonders donnerstags und samstags seinen vollen Charme entfaltet.
- Mi., 17. Sept.Radtour: Prima Klima? - Stadtgestaltung und -planung und das Klima, kostenfrei, Corinna Wassermann /Treff: Eingang des Pavillon "K."17. Sept. 2025, 17:00 – 19:00Treff: Eingang des Pavillon "K.", am Ettlinger Tor (derzeitige Nutzung: Tageskasse Staatstheater), Kriegsstr. Ecke Ettlinger Str., 76137 KarlsruheAuf der Radtour wollen wir die Auswirkungen von Stadtgestaltung und -planung auf das Klima aufzeigen. Und zwar sowohl auf das Mikro- als auch das Makroklima. Dabei wollen wir Ihnen nicht nur negative, sondern auch positive Beispiele vorzustellen. - Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung.
- Fr., 19. Sept.Ettlinger Kaffeehäuser, 37 € (inkl. Getränke, Kuchen, Führung), Ulrike Weißmann /Treff: vor dem LilleHus Café19. Sept. 2025, 14:00 – 16:30Treff: vor dem LilleHus Café, Horbachstr. 2, 76275 EttlingenWir besuchen verschiedene Ettlinger Cafés und informieren Sie, während Sie in jedem Café eine besondere Spezialität verkosten, über die besonderen Produkte, die Sie zu sich nehmen und über die einzelnen Cafés.
- Sa., 20. Sept.Fasanenschlösschen und Grabkapelle, 10 € (erm. 9 €) zzgl. 4 € Eintritt, Renate Straub /Treff: Schlossturm im Schlossgarten
- Sa., 20. Sept.Mit der Linie 5 auf Entdeckungstour - unterwegs mit der Tram und zu Fuß, 10 € (erm. 9 €), Georg Hertweck /Treff: KVV-Kundenzentrum20. Sept. 2025, 14:00 – 16:30Treff: KVV-Kundenzentrum, Durlacher Allee 71 Ecke Tullastr., 76131 KarlsruheMit der Tram 5 geht die Fahrt von der Oststadt bis zum ZKM: Über den Alten Schlachthof, Schloss Gottesaue, das Ettlinger Tor bis zum ZKM-Gelände und der Bundesanwaltschaft. An den wichtigsten Haltestellen führen kurze Spaziergänge zu Sehenswürdigem und Verborgenem.
- So., 21. Sept.Das historische Brauereiviertel Karlsruhes in der Weststadt, 10 € (erm. 9 €), Renate Straub /Treff: vorm Eingang d. Sandkorntheaters21. Sept. 2025, 17:00 – 19:00Treff: vorm Eingang d. Sandkorntheaters, Kaiserallee 11(Nottinghamanlage) , 76133 KarlsruheWussten Sie, dass Karlsruhe in der Gründerzeit nach München und Dortmund die drittbedeutenste Brauereistadt Deutschlands war? Von den 22 Brauereien befanden sich allein 8 in der Weststadt, von denen sich noch verschiedene Spuren finden lassen.
- Fr., 26. Sept.Wiener Kaffeehaus und Jugendstil, 24 € (inkl. 1 x Heißgetränk + Törtchen + Führung), Renate Straub /Treff: Tram-Haltestelle Otto-Sachs-Str.26. Sept. 2025, 14:30 – 17:15Treff: Tram-Haltestelle Otto-Sachs-Str., 76137 KarlsruheWir verbinden einen Rundgang zwischen Jugendstil, Historismus und den Zwanziger Jahren in der Südweststadt mit einem Cafébesuch in einem kleinen Wiener Kaffeehaus, das zugleich das älteste Café Karlsruhes ist.
- Sa., 27. Sept.27. Sept. 2025, 12:00 – 14:00Treff: Unter der großen Uhr, Goethestr. Ecke Nelkenstr. (NICHT an der Sophienstr.), 76135 KarlsruheAUSGEBUCHT! - Eine Verführ-Tour für den Gaumen. - Der schönste Wochenmarkt in Karlsruhe ist am Gutenbergplatz, der besonders donnerstags und samstags seinen vollen Charme entfaltet.
- Sa., 27. Sept.Hinterhofidylle in Durlach, 10 € (erm. 9 €), Susanne Kabierske /Treff: Denkmal vor Friedrich-Realschule
- So., 28. Sept.Im Namen des Volkes - Karlsruhe hat gesprochen, 10 € (erm. 9 €), Oliver Albrecht /Treff: Karl-Friedrich-Denkmal
bottom of page